Sessorium

Sessorium - Natur
Sessorium - Mensch
Sessorium - Gesellschaft
Slide 1

Natur

Sessorium - Natur
Slide 1

Mensch

Sessorium - Mensch
Slide 1

Gesellschaft

Sessorium - Gesellschaft
previous arrow
next arrow

Sessorium – Gemeinsam für eine bessere Gesellschaft

Der Verein sessorium steht mit dem Leitbildslogan «Natur-Mensch-Gesellschaft» für die Ergänzung und Verbindung der einzelnen Themen. Aus den Fachbereichen des Leitbildes gehen wir gezielt vor und setzen uns täglich das Ziel unsere geleisteten Beiträge in der passenden Form einzubringen und Nachhaltigkeit so zu schaffen, damit dies vereint ist und bleibt.

Natur

Nachhaltigkeit für die Natur bezieht sich auf den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Umwelt und der damit verbundenen Ökosysteme. Es geht darum, sicherzustellen, dass die natürlichen Ressourcen auf eine Weise genutzt werden, die ihre langfristige Verfügbarkeit und Regenerationsfähigkeit gewährleistet.

Mensch

Nachhaltigkeit für den Menschen bezieht sich auf den Schutz, die Förderung und das Wohlbefinden der aktuellen und zukünftigen Generationen. Es geht um das Gleichgewicht zwischen sozialen, wirtschaftlichen und Umweltaspekten, um eine dauerhafte und gerechte Entwicklung sicherzustellen.

Gesellschaft

Nachhaltigkeit für die Gesellschaft bezieht sich auf das langfristige Wohlergehen von Menschen und Gemeinschaften sowie auf den Erhalt natürlicher Ressourcen und der Umwelt. Eine nachhaltige Gesellschaft strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Integrität an.

Vision

Die Vision von sessorium ist Inklusion und Integration, welche darin besteht, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen individuellen Merkmalen oder Hintergründen, uneingeschränkt akzeptiert, respektiert und gleichberechtigt ist. Diese Vision umfasst verschiedene Aspekte:

  1. Chancengleichheit: Eine inklusive und integrative Gesellschaft stellt sicher, dass jeder Mensch gleichen Zugang zu Bildung, Beschäftigungsmöglichkeiten, Gesundheitsversorgung, Wohnraum und anderen Ressourcen hat. Es geht darum, strukturelle Barrieren abzubauen und allen Menschen die gleichen Chancen zu bieten, ihre Fähigkeiten und Potenziale voll auszuschöpfen.
  2. Respekt und Wertschätzung: In einer visionären Gesellschaft herrscht ein Klima des Respekts, der Toleranz und der Wertschätzung gegenüber Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen, Religionen, Geschlechter, sexueller Orientierungen und Fähigkeiten. Vielfalt wird als Bereicherung betrachtet und Unterschiede werden als Stärken anerkannt.
  3. Gleichberechtigung: Inklusion und Integration setzen die Anerkennung und Wahrung der Menschenrechte aller Individuen voraus. Eine visionäre Gesellschaft strebt nach Gleichberechtigung und Schutz vor Diskriminierung in allen Lebensbereichen. Alle Menschen haben das Recht auf Selbstbestimmung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Entscheidungsfreiheit.
  4. Emotionale und soziale Unterstützung: Inklusion und Integration beinhalten die Schaffung eines unterstützenden sozialen Umfelds, das dazu beiträgt, dass sich Menschen zugehörig fühlen und ihr volles Potenzial entfalten können. Dies umfasst Angebote zur Förderung psychischer Gesundheit, Beratungsdienste, soziale Netzwerke und soziale Unterstützungssysteme.
  5. Zusammenarbeit und Dialog: Eine Vision für Inklusion und Integration erfordert einen aktiven Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen, Gemeinschaften, Organisationen und Regierungsstellen. Zusammenarbeit und Kooperation sind entscheidend, um Barrieren abzubauen, Vorurteile zu überwinden und gemeinsame Lösungen zu finden.
  6. Bildung und Aufklärung: Eine inklusive und integrative Gesellschaft legt großen Wert auf Bildung und Aufklärung. Durch Bildungsprogramme, die interkulturelle Kompetenz und Sensibilisierung fördern, können Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung bekämpft und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Inklusion und Integration geschaffen werden.

Diese Vision für Inklusion und Integration erfordert einen langfristigen und gemeinschaftlichen Einsatz. Sie geht über bloße Bekämpfung der Diskriminierung hinaus und strebt die Schaffung einer Gesellschaft an, in der Vielfalt als Stärke betrachtet wird und alle Menschen gleiche Chancen haben, ihr Leben in vollem Umfang zu gestalten.